This is the text of this morning’s Bible Study in Jena as contribution to Kirchentag auf dem Weg. (I don’t have time to translate it, but will try to do a summary later.)

Kirchentag auf dem Weg, Jena, 27 Mai 2017
Bibelarbeit

Esau versöhnt sich mit Jakob: Genesis 33:1-17

Gleich am Anfang dieser Bibelarbeit möchte ich drei Fragen stellen. Oberflächlich scheinen diese Fragen ziemlich einfach zu verstehen, aber, wie wir langsam entdecken werden, sind sie in der Realität irgendwie komplizierter.

Die erste Frage heißt: wie wichtig sind Gesichter?

Die zweite Frage heißt: wann sollten wir mit Gott und mit uns selbst kämpfen?

Und die dritte Frage heißt: wie kann ich entdecken, was für einen Segen Gott mir geben will?

In einigen Minuten kommen wir zu diesen Fragen zurück. Aber zuerst müssen wir über Familienverhältnisse, Geschwister und Schmerz nachdenken.

Ich habe zwei Brüder und zwei Schwestern: Ich trage die Narben des Familienlebens. Ich bin in Liverpool aufgewachsen; zumindest war der Fußball gut.

Als ich ein Kind war, spielten wir ein Kartenspiel namens Happy Families. Bei diesem Spiel kämpften wir regelmäßig miteinander. Meine Familie war trotzdem glücklich. Aber als ich älter wurde, begann ich zu erkennen, dass nicht alle Familien glücklich sind. Wie wir auf Englisch sagen: “Du kannst deine Freunde wählen, aber deine Familie nicht.“

Wenn wir über Familienspannungen oder -probleme sprechen, denken wir zum Beispiel an Ödipus und seine Mutter – oder an Romulus und Remus. Dostojewski beschreibt in seiner Darstellung der Brüder Karamasow die Herausforderungen des brüderlichen Konflikts. Aber es war Sigmund Freud, der anfing, darüber nachzudenken, was er “Geschwister-Rivalität” nannte und damit viele psychologische, verhaltens- und soziale Probleme im Boden der wettbewerbsfähigen Brüder und Schwestern verwurzelte. Es ist in diesem Zusammenhang, dass wir normalerweise über die Spannung und Rivalität zwischen Jakob und Esau nachdenken.

Geschwister-Rivalität ist immer unangenehm. Zu oft – und besonders in der Kirche – nehmen wir Bilder des Familienlebens an, die harmonisch, liebevoll und großzügig sind; dennoch ist für viele Menschen die Familie eine Quelle von Spannung, Enttäuschung und Angst – sogar von Gewalt. Im Vereinigten Königreich müssen zu dieser Zeit fast 60,000 Kinder vor Missbrauch geschützt werden.

Aber in unserer Bibellesung treffen wir Jakob und Esau. Zwei Brüder, die einander so sehr „lieben“, dass ihre Namen häufig mit Betrug, gebrochenen Beziehungen, Groll und der Menge der Behaarung verbunden sind. Von den gleichen Eltern abstammend, ist diese Familie so dysfunktional, dass sie nach Bevorzugung, versteckten Angeboten und Lügen riecht. Nach Jahrzehnten der Auseinandersetzung suchen die beiden Brüder schließlich Versöhnung, aber dies mit unterschiedlichen Annahmen darüber, wie der andere antworten wird.

Und bevor wir weiter gehen, möchte ich noch eine weitere einfache Frage stellen, auf die ich die Antwort nicht kenne. Der Titel dieser Bibelarbeit ist “Esau versöhnt sich mit Jakob”; warum nicht: “Jakob versöhnt sich mit Esau”?

Der ehemalige Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks glaubt, dass die Geschwister-Rivalität uns die passende – die richtige – Linse liefert, durch die wir nicht nur die Welt betrachten und verstehen können, in der wir derzeit leben – denke an den sogenannten „Islamischen Staat“, Israel-Palästina und so weiter -, sondern auch einige der biblischen Texte, die für unser Verständnis der Bibel und die Grundaussagen unseres Glaubens am wichtigsten sind. Nicht in erster Linie die Beziehung zwischen Eltern und Kind, sondern zwischen Bruder und Bruder, Schwester und Schwester, Schwester und Bruder.

In seinem wichtigen Buch Nicht in Gottes Namen überprüft Jonathan Sacks die Geschichten von Genesis, und zieht einige sehr interessante Schlussfolgerungen daraus. Dann wendet er diese Schlussfolgerungen auf einige der dringlichsten Rivalitäten der Welt an: Israeliten und Palästinenser, Muslime und Juden, und so weiter. Was wirklich liegt im Kern solcher gewalttätigen und konkurrenzhaften Beziehungen? Woher kommt der Hass? Welche sind die Erzählungen – oft bloß angenommen, anstatt artikuliert -, die das Selbstverständnis der Menschen gestalten, die ihren Nachbarn töten würden, um Recht zu behalten oder ihre Rechte zu behaupten? Warum werden eine gemeinsame Menschlichkeit und eine respektvolle menschliche Gegenseitigkeit so leicht durch einen Überlegenheitsdrang vertrieben?

Wir werden zu diesen Fragen gleich zurückkommen, aber zuerst müssen wir die Geschichte überdenken, in der sich unser Text – die Versöhnung von Jakob und Esau – befindet. Und wenn wir diese Grundgeschichten unseres Glaubens wieder betrachten, können wir vielleicht die Worte des irischen Dramatikers George Bernard Shaw bedenken, der sagte: “Wenn Sie das Familienskelett nicht loswerden können, dann können Sie es auch tanzen lassen.”

Nun, bevor wir das tun, lasst mich eine Randbemerkung machen. Ich habe vor einigen Jahren bemerkt, dass Prediger zu oft Predigten über isolierte Passagen halten, ohne diese Passage in ihren größeren Kontext zu setzen – das ist ein bisschen wie ein Fragment eines Gemäldes anzuschauen, ohne das ganze Bild zu zeigen, in das es passt und was ihm Sinn gibt. Also habe ich angefangen, die Geschichte der ganzen Bibel in einer Minute zu erzählen (wobei ich natürlich ein paar Details weglassen muss). Wenn ich in England in der Gemeinde sage, dass ich das jetzt tun werde, sehen sie mich mit herausfordernden Augen an. Als ich das zum ersten Mal in deutscher Sprache im Berliner Dom sagte, schauten hunderte Deutsche ihre Armbanduhr an. Am Ende des Gottesdienstes schüttelte ich die Hände von Hunderten von Leuten, die mir fröhlich mitteilten, dass meine Erzählung eine Minute vier Sekunden gedauert hatte. Ich fragte mich, wie lautet die deutsche Übersetzung vom englischen ‘get a life’?

Die traditionelle Geschichte von Jakob und Esau geht so:

Isaak, der Vater ist alt und blind. Seine Frau hat einen Lieblingssohn, Jakob, aber er ist der zweite Sohn und hat daher keinen Anspruch auf das Erbe, wenn Isaak stirbt. So überzeugt sie Jakob, seinen Vater zu täuschen und den Segen zu beanspruchen, der seinem älteren Bruder Esau übertragen werden sollte. Vater Isaak wird getäuscht, Jakob bekommt den Segen, Esau geht leer aus, da ist eine riesige Menge an Elend und Wut, und die Familie ist zerrissen. Jahrzehntelang sehen sich die Brüder nicht. Sie heiraten, haben ihre Familien, machen ihr Geschäft und halten sich auseinander. Dann, eines Tages, versuchen sie, alles aufzuholen. Sie versöhnen sich miteinander.

Aber, ich stelle die Frage: geht die Geschichte wirklich so?

Wir sind mit einer bestimmten Erzählung des Segens vertraut – eine Erzählung, die man auf Englisch nennt: Either-Or (Entweder-Oder). Wenn Abel gesegnet ist, dann kann Kain nicht gesegnet sein. Wenn Isaak gesegnet ist, dann muss Ismael verflucht sein. Wenn Jakob den Segen stiehlt, dann ist Esau dessen beraubt worden. Es kann nur einen Gewinner geben – was wir in englischer Sprache “a Zero-sum game” (ein “Nullsummenspiel”) nennen, in dem, wie Abba es so merkwürdig ansah, “der Sieger alles nimmt” (“The winner takes it all”).

Aber ich möchte heute Morgen vorschlagen, dass dies ein Missverständnis des Textes darstellt.

Also jetzt müssen wir zum Anfang zurück gehen, und den Kontext beschreiben, in den die Versöhnung von Jakob und Esau passt. Das dauert länger als eine Minute. Und die Geschichte geht so:

Gott schafft alles, was ist, und denkt, es ist wunderbar. Die Welt wird geschaffen, um fruchtbar zu sein – eine Welt, die sich schafft – und Gott segnet zuerst die Lebewesen der Luft und des Wassers (1:22, der fünfte Tag), dann als nächstes Tiere und Menschen (1: 24-31, der sechste Tag).

Wie ihr wisst, gibt es zwei Schöpfungserzählungen in der Genesis, und sie erzählen die gleiche Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln. Hier lesen wir Poesie und Metapher, die sich mit der ewigen Frage beschäftigt, die das menschliche Bewusstsein verfolgt: warum bin ich – warum sind wir – eigentlich hier, und was ist der Sinn der menschlichen Existenz? Der Punkt ist, dass Gott seine Schöpfung liebt und sie segnet. Aber die Freiheit bringt immer ein Risiko mit sich. Die Freiheit der Erde, fruchtbar zu sein, bedeutet auch, dass Zellen mutieren. Die Freiheit des Menschen, Gott, die Welt und andere Menschen zu lieben, bedeutet auch, dass sie den Hass wählen dürfen. Das Ergebnis ist die Möglichkeit, die die Bibel “Sünde” nennt.

Dann, in Genesis Kapitel 4, begegnen wir der ersten Familienbeziehung, und es ist kein Modell von Harmonie, Freude, Liebe und Frieden. Unsere erste Familienerfahrung ist ängstlich: Rivalität, Konkurrenz, Eifersucht, Reibung, Wut, Gewalt.

Nun, wenn ich gebeten werde, ein “biblisches Modell der Familie” zu wahren, muss ich fragen, ob dies eingeschlossen ist.

Kain und Abel, die zwei Söhne von Adam und Eva. Kain ermordet seinen Bruder Abel. Als nächstes vertreibt Gott Kain aus dem Land und die Menschen werden ruhelos wandern – immer unterwegs, und verfolgt von der Vergangenheit. Und doch … und doch … Gott schützt den Sünder: “Der Herr legte ein Zeichen auf Kain, damit niemand, der auf ihn kam, ihn töten würde.” (4:15) (Leider haben wir jetzt keine Zeit, um zu erforschen, was der französische Jurist und Theologe Jacques Ellul in seinem wunderbaren Buch von 1962 “Die Bedeutung der Stadt” nannte – was es bedeutet, “eine Stadt zu bauen”, die in einer ansonsten konturlosen Wüste der menschlichen Existenz ein Gefühl von Zugehörigkeit und Bedeutung gibt.) Aber, wie die Geschichte entfaltet, sind wir mit einem total unsentimentalen Bild vom Menschen konfrontiert, das sich weigert, von der zerstörerischen Kraft des Neides, der Rivalität, der Freiheit und der Sünde wegzuschauen.

Ihr kennt schon die Geschichte von Noah und der großen Flut. Zum Schluss segnet Gott noch einmal, und macht einen Bund mit den Menschen und der Erde. Aus der Zerstörung kommt Erlösung und Hoffnung. Aber es verlangt von den Menschen auch, dass sie der ursprünglichen menschlichen Verpflichtung treu bleiben, “fruchtbar zu sein und sich zu vermehren”. Zu diesem sogenannten “kulturellen Mandat” gehört auch eine relationale Verpflichtung – eine Forderung nach Treue und Kreativität für das Gemeinwohl der Welt.

Und jetzt nimmt die Geschichte eine überraschende Wendung. Kapitel 12 beginnt mit der Erzählung, die sich noch einmal auf ein einziges Paar konzentriert. Zuerst waren es Adam und Eva, jetzt sind es Abram und Sarai. Gott macht ihnen ein scheinbar lächerliches Versprechen (12: 2-3) und segnet sie. Kein Wunder, dass, wie die Geschichte fortschreitet, sowohl Abram als auch Sarai mehrmals über Gott lachen.

Und hier wird die Vorstellung des Landbesitzes wichtig. Adam wurde der Garten gegeben, Kain wurde in die Wüste verbannt, alles Land wurde unter Noah sauber gewaschen. Aber als die Geschichte wieder neu beginnt, geht es schon wieder um Gott und die Menschen, die in einem Bund zwischen Gott, den Menschen und der Erde gesegnet werden. Den Menschen wird von Gott geboten, das Land unter Gott zu kultivieren, immer um des Gemeinwohls willen. Wenn es Hungersnot in meinem Land gibt, kann ich in ein anderes Land ziehen und dort Segen und Sicherheit suchen. Das Land gehört immer Gott.

Aber alles geht schief. Es gibt schlechte Menschen in der Welt. Und Abram wird durch das lachhafte Versprechen verfolgt: Gottes Welt wird durch ihn gesegnet. Segen und Fruchtbarkeit, aber keine Kinder und keine Zukunft.

Wer annimmt, dass die Bibel religiöse Phantasie repräsentiert, um die Menschen über die Realität einer harten Welt hinweg zu trösten, hat klar den Text niemals gelesen.

Und dann kommt die Überraschung: Gottes Segen hängt davon ab, dass Sarai Kinder hat – aber sie ist unfruchtbar. Sarai will nicht noch länger warten, und gibt Abram ihr ägyptisches Sklavenmädchen Hagar, und Hagar ist fruchtbar. Das Verhältnis der Macht zwischen Sarai und Hagar ist gebrochen und Hagar wird in die Wüste vertrieben, wo sie zugibt, dass sie davonläuft und nicht dahinläuft. Aber der Engel des Herrn sagt, sie solle zurückkehren und sich wieder Sarai unterwerfen.

Allerdings liegt der Schlüssel in dem folgenden Vers (16:10): “Der Engel des Herrn sprach zu ihr: “Ich will deine Nachkommen so mehren, dass sie der großen Menge wegen nicht gezählt werden können.” Ismael, ihr Sohn, wird eine besondere Berufung in der Welt haben. Nicht die gleiche Berufung wie sein noch unbekannter Halbbruder Isaak, sondern eine von Gott gegebene Berufung.

Nach einer ganzen Reihe von Kapiteln über diese Eltern geht eines Tages Sarai zum Sozialdienstbüro, um ihre Rente abzuholen, aber kommt mit ihrem Mutterschaftsgeld zurück: Ihr Junge ist endlich geboren. Und nach 21:9 hat sich der Teenager Ismael mit dem kleinen Halbbruder Isaac gut verstanden – und anstatt dies zu feiern, wird Sarai eifersüchtig.

Die Worte von Sarah müssen beachtet werden: “Der Sohn dieser Sklavenfrau soll nicht erben mit meinem Sohn Isaak (21:10).” Das ist es: Wettbewerbsfähigkeit; Nachteil gegen den anderen; Entweder-oder; Der Gewinner nimmt alles.

Aber Gott sagt Abraham: “Nach Isaak soll dein Geschlecht genannt werden. Aber auch den Sohn der Magd will ich zu einem Volk machen, weil er dein Sohn ist. “(21:13) Und Gott spricht zur verstörten und verbannten Hagar: ” Gott hat die Stimme des Knaben dort gehört, wo er liegt… Ich will ihn zum großen Volk machen.” (21: 17-18)

Versteht ihr? Beide werden gesegnet. Der Schriftsteller von Genesis erzählt uns etwas Subtiles – etwas, das die normalen menschlichen Annahmen über Segen und Fluch überschreitet.

Wir haben nicht genug Zeit, die Episode anzupacken, als Abraham seine Bereitschaft zeigt, seinen Sohn, Isaak, zu opfern. Aber noch einmal hören wir Gottes Versprechen an Abraham über Isaak: “Weil du solches getan hast und hast deines einzigen Sohnes nicht verschont, will ich dich segnen und deine Nachkommen mehren wie die Sterne am Himmel und wie den Sand am Ufer des Meeres, und deine Nachkommen sollen die Tore ihrer Feinde besitzen; und durch deine Nachkommen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, weil du meiner Stimme gehorcht hast. “(22: 16-18) Die Nachkommen von Isaak werden ein Segen für die Welt sein. Gott verspricht nicht Reichtum und Wohlstand, sondern dass dieses Volk eine Quelle sein wird – ein Transportmittel – zum Segen für andere.

Also geht die Geschichte weiter. Sarah stirbt, Isaak geht auf die Jagd nach einer Frau, alles klappt, und Rebekka bekommt einen Mann, der sie liebt (24:67) – das war gut, weil er seine Mutter vermisst hatte. Der alte Mann Abraham heiratet wieder, dann stirbt er.
Nun endlich kommen wir zu der Geschichte von Esau und Jakob. Aber nachdem wir die Geschichte auf diese Weise untersucht haben, können wir jetzt den Rahmen sehen, in den die Geschichte der beiden Brüder passen wird: Beide können gesegnet werden, aber sie werden nicht denselben Segen bekommen.

Seid ihr noch da?

Die Geschichte von Esau und Jakob ist eine Geschichte von Betrug, Verrat und dem falschen Anspruch auf das, wozu Jakob nicht berechtigt ist – weil er den Segen eines anderen haben will, und nicht den Segen, der ihm gehört: Verkaufe mir dein Geburtsrecht für eine Schüssel Suppe. Der blinde Vater Isaak segnet den falschen Sohn.

“Siehe, der Geruch meines Sohnes ist wie der Geruch des Feldes, das der Herr gesegnet hat. Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle. Völker sollen dir dienen, und Stämme sollen dir zu Füßen fallen. Sei ein Herr über deine Brüder, und deiner Mutter Söhne sollen dir zu Füßen fallen. Verflucht sei, wer dir flucht; gesegnet sei, wer dich segnet! “(27: 27-29)

So hat Jakob den Segen erhalten, der für seinen Bruder bestimmt war.

Dann kommt Esau herein, entdeckt den Betrug und ist verstört. “Vater: Segne mich auch, mein Vater!”, ruft er (27:34). “Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten?” (27:36) “Hast du denn nur einen Segen, mein Vater? Segne mich auch, mein Vater! “(27:38) Und Esau weinte. Und warum eigentlich nicht. Seine Welt ist zu Ende. Sogar seine Identität wird jetzt in Frage gestellt.

Aber bemerkt ihr das, was in 27:39-40 folgt, wie sein Vater auf die Klage des beraubten Sohnes antwortet: “Siehe, du wirst wohnen fern vom Fett der Erde und fern vom Tau, der vom Himmel kommt. Von deinem Schwerte wirst du dich nähren, und deinem Bruder sollst du dienen. Aber es wird geschehen, dass du einmal sein Joch von deinem Halse reißen wirst.” Diese Ungerechtigkeit, ohne Flucht vor ihren Implikationen und Konsequenzen, ist nicht das Ende der Geschichte, Esau. Segen gibt es noch.

Die Brüder gehen ihre verschiedenen Wege. In ihren Ehen klingt etwas wider von Isaak und Ismael (28:1-9).

Aber das ist die Geschichte von dem, was passiert, wenn jemand seinen eigenen Segen – seine eigene Berufung – nicht akzeptieren will, und sich nach dem Segen eines anderen sehnt – in der Regel eines anderen, der eng mit ihm verwandt ist. Der Fokus liegt auf Jakob, nicht auf dem verletzten Esau. Nach einigen Jahrzehnten nach der Trennung hat Jakob einen Traum, in dem wir die Begriffe von Gottes Segen beachten sollten:

“Ich bin der Herr, der Gott deines Vaters Abraham, und Isaaks Gott; das Land, darauf du liegst, will ich dir und deinen Nachkommen geben. Und dein Geschlecht soll werden wie der Staub auf Erden, und du sollst ausgebreitet werden gegen Westen und Osten, Norden und Süden und durch dich und deine Nachkommen sollen alle Geschlechter auf Erden gesegnet werden. Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land. Denn ich will dich nicht verlassen, bis ich alles tue, was ich dir zugesagt habe.” (28:13-15)

Und Jakob wusste, dass dieser Segen nicht der war, den er von Esau gestohlen hatte. Esau sollte Reichtum haben und das Land besitzen; Jakob sollte die Quelle des Segens aller Völker werden. Das heißt zwei verschiedene Segen.

Jakob heiratet dann zwei Schwestern unter merkwürdigen Umständen, und noch einmal gibt es Geschwister-Rivalität über Fruchtbarkeit. Schon wieder.

Während der Jahre mit seinem Schwiegervater Laban und seinen Frauen bekommt er viele Kinder und viel Reichtum. Er täuscht auch seinen Schwiegervater (30: 37-43). Jakob kann man nicht vertrauen. Er würde nicht für das Ordinationstraining in der Kirche von England ausgewählt werden. Aber hier ist der Punkt, dass der gestohlene Segen erfüllt ist, obwohl er gestohlen wurde. Gott ist seinen Versprechen in einer kompromittierten Welt treu, die von kompromittierten Menschen bewohnt wird.

Jakob flieht mit diesen Frauen und Kindern – und mit den Sachen, die Rachel von ihrem Vater Laban gestohlen hat. Es folgen weitere Täuschungen. Laban findet die Familie, fordert Jakob über die Diebstähle heraus, und Jakob antwortet mit einem Haufen von selbstmitleidigen, selbsterklärenden emotionalen Erpressungen. Jakob und Laban trennen sich.

Nun kommen wir zu unserer Geschichte und fast zu dem Text vor uns. Jakob schickt seine Boten, um Esau zu finden und um ein Treffen zwischen den beiden längst entfremdeten Brüdern vorzubereiten. Jakob kann der Last seiner Täuschung nicht mehr ausweichen. Die Boten kehren zurück und sagen ihm, dass Esau kommt, um Jakob zu treffen, und er bringt vierhundert Männer mit ihm. Natürlich geht Jakob davon aus, dass sie Gewalt im Sinn haben. So antwortet er taktisch, um die Zerstörung zu minimieren – er teilt seine Familien und Waren in zwei Gruppen auf, so dass, wenn eine Gruppe vernichtet wird, die andere eine Chance hat zu überleben und sein Geschlecht fortzusetzen.

Und hier, in 32: 9-12, kämpft er mit dem theologischen Problem, wie Gottes Verheißung erfüllt werden kann, wenn er und seine Familie ausgelöscht werden sollten. Aber wir bemerken, dass der Segen, den er zitiert, derjenige ist, der ihm im Traum zukam, und nicht der, den er von Esau gestohlen hat. Dieser Segen geht darum, dass er die Welt segnen wird … und nicht selbst reich und mächtig werden sollte. Die Geschichte bekommt jetzt einen Sinn. Und Jakob, der immer noch davon ausgeht, dass andere Leute – insbesondere Esau – genauso verrückt sind wie er selbst, versucht, Esau zu beschwichtigen, indem er ihm Geschenke von seinem Reichtum gibt.

Und dann, nachdem er sein Volk vor sich her geschickt hatte, (vielleicht wollte er ein bisschen Zeit ohne Familie?) hat er eine zweite seltsame Begegnung. Der Traum war bedeutsam, aber hier kämpft er mit einem Unbekannten, der ihn verwundet, aber schließlich gesegnet zurück lässt. Jakob sagt ihm: “Ich will dich nicht gehen lassen, wenn du mich nicht segnest.” (32:26) Dann sagt der anonyme Kämpfer: “Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel, denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft, und hast gewonnen. “(32:28)

“Gewonnen”? Aber wie? Was bedeutet das? Und warum durfte Jakob dann den Fluss überqueren, um seinen Bruder zu treffen? Vielleicht deswegen, weil Jakob, der seit so vielen Jahrzehnten mit Gott und sich selbst kämpfte, weil er den Segen von seinem Bruder gestohlen hat, nun bereit ist, den Segen und die Berufung zu übernehmen, die für immer für ihn bestimmt war. Er hat eine Lüge gelebt – ein zweitbestes Leben gelebt, als er versuchte, der Mensch zu sein, der er gar nicht sein sollte. Nicht nur hat er seinem Bruder dessen Berufung beraubt, sondern er hat sich auch selbst verleugnet. Und an dem Punkt, an dem er das realisiert und sich damit auseinandersetzt, weiß er (in den Worten von 32:30), dass er das Gesicht Gottes gesehen hat, und hat trotzdem überlebt.

Also, nach all dieser Zeit kommen wir schließlich zu unserem Stückchen der Geschichte – eine Geschichte, die keinen Sinn machen würde ohne das Detail und die Erzählung, die ich gerade skizziert habe.

33: 1-3: Jakob verbeugt sich siebenmal auf den Boden vor Esau – ein Akt der Unterwerfung vor der Macht des anderen. Mit anderen Worten, Jakob gibt Esau den Segen, der immer Esau gehörte: Er verbeugt sich und erkennt in Esau die Person, deren Segen es war, Reichtum zu haben und Macht auszuüben. Jakobs Segen und Berufung war anders und wurde nun schließlich von ihm angenommen. Und es ist Esau, der vor Freude und Verwirrung überrascht ist. Anders als der ältere Bruder des verlorenen Sohnes, freut er sich, dass die Entfremdung vorbei ist, dass der Bruder zurückgekehrt ist. Esau lehnt die Geschenke ab, aber für Jakob ist es wichtig, sie ihm zu geben … und Esau akzeptiert schließlich. Herden bedeuten Reichtum. Dann trennen sie sich wieder.

Und die Geschichte geht weiter.

Nun, was sollen wir daraus machen? Und warum habe ich euch gesagt, was ihr für euch selbst lesen könntet?

In dem ausgezeichneten Buch, auf das ich am Anfang verwiesen habe, betrachtet Jonathan Sacks diese Texte im Zusammenhang mit dem Versuch, besser zu verstehen, wie wir das Problem der religiösen Gewalt in der heutigen Welt ansprechen könnten. Simplistische Annahmen, dass Israel-Palästina und Judentum-Islam die Grundlage ihrer Feindschaft in ihren heiligen Texten finden, müssen durch eine bessere Lesung dieser Texte herausgefordert werden. Er lädt uns ein, sie durch eine andere Linse zu lesen. Und diese Linse hat mit der Bedeutung des Wortes ‘Segen’ zu tun. Mit Bezug auf die Geschwister-Rivalität, wie sie von Freud und Girard (“mimetisches Verlangen”) verstanden wird, sieht er eine zentrale Rolle im menschlichen Konflikt als “der Wunsch, das zu haben, was dein Bruder hat oder gar, was dein Bruder ist”. (S. 90)

Und, so schlägt er eine Lesart vor, nach der der Islam, das Christentum und das Judentum lange in einer gewalttätigen, manchmal tödlichen Umarmung eingeschlossen waren. “Ihre Beziehung ist Geschwister-Rivalität, voller mimetischer Wünsche (laut Girard): das Verlangen nach dem gleichen [Segen], Abrahams Versprechen”. (S.98)

Ismael wird von Gott gesegnet werden (15: 5, 16: 9-10, 21: 12-13, 21: 17-20). Israel ist ursprünglich für ein bestimmtes Schicksal bestimmt, aber “Gott hat gehört” Ismaels Stimme. (Wir merken, dass beide Söhne an Abrahams Grab stehen -in 25: 8-9.)

Die Geschichte von Jakob und Esau unterstreicht unser Verständnis von Gott und den Schriften. “Sobald wir das Geheimnis Jakobs dekodiert haben, wird unser Verständnis von Bund und Identität für immer verändert werden.” (S.125)

Jakob musste selbst den Segen empfangen, den Gott für ihn bestimmt hatte. “Er musste er selbst sein, kein Mensch der Natur, sondern einer, dessen Ohren auf eine Stimme jenseits der Natur abgestimmt waren, der Ruf Gottes, für etwas anderes als Reichtum oder Macht zu leben, nämlich für den menschlichen Geist als den Atem Gottes, und die Menschenwürde als das Bild Gottes”. (S.137)

Das heißt: Jakob erkennt, dass der Segen, den er von Esau genommen hat, tatsächlich nie für ihn bestimmt war, und er gibt ihn zurück. In der Vergangenheit wollte Jakob Esau sein. In der Zukunft wird er nicht darum kämpfen, Esau zu sein, sondern er selbst. In der Vergangenheit hielt er Esaus Ferse. In der Zukunft wird er sich an Gott festhalten. Er wird ihn nicht loslassen; und Gott wird Jakob nicht loslassen. “Lass Esau los, damit du frei sein kannst, Gott zu halten.” Jonathan Sacks schreibt: “Frieden kommt, wenn wir unsere Reflexion im Angesicht Gottes sehen, und den Wunsch, jemand anderes zu sein, loslassen.” (S.139)

Also müssen wir nicht vortäuschen, jemand anders zu sein, um den Segen Gottes zu bekommen. Wir werden von Gott geliebt für das, was wir sind, nicht für das, was jemand anderes ist. Wir haben alle unseren eigenen Segen.

Am Anfang dieser Bibelarbeit stellte ich drei Fragen. Jetzt kehren wir zu diesen Fragen zurück.

Erstens, wie wichtig sind Gesichter?

Gesichter sind sehr wichtig. Bei Peniel (32: 22-32) behauptet Jakob, Gott von “Angesicht zu Angesicht” gesehen zu haben. Als er später seinen Bruder trifft, sagt er: “Ich sah dein Angesicht, als sähe ich Gottes Angesicht, und du hast mich freundlich angesehen ” (33,10). Der deutsche Theologe Gerd Theissen bemerkt, dass dreimal in dieser Geschichte das Zeichen der Versöhnung ist, die Freiheit, “von Angesicht zu Angesicht” zu sehen. Und bevor Jakob seinen entfremdeten Bruder wieder trifft, sagt er (nach dem hebräischen): “Vielleicht kann ich sein Gesicht mit dem Geschenk abdecken, das vor meinem Gesicht geht; Und danach werde ich sein Gesicht sehen; Vielleicht wird er mein Gesicht aufheben.” In dem Gesicht seines Bruders sieht er das Gesicht von Gott – ein Gesicht, das er schon vorher in einem Traum und am Ufer des Jabbok gesehen hatte. In dieser Versöhnung findet Jakob den Frieden, weil er nun – schließlich – erkannte, dass Gott ihn kennt und liebt und segnet … als Jakob und nicht als Esau.

Die zweite Frage: wann sollten wir mit Gott und mit selbst kämpfen?

Wir sind in unseren Entfremdungen dazu berufen, mit Gott zu kämpfen – wie auch die Psalmisten immer die Wahrheit aussprachen, und nie versuchten, die Wahrheit vor Gott zu verbergen. Gleichgültigkeit ist die größte Sünde. Kämpfen heißt, Gott und sich selbst ernst zu nehmen. Diese Erfahrung – der Kampf mit Gott und mit mir – ist nie leicht, und ich werde immer irgendwie verwundet werden. Aber dort liegt auch der Segen.

Wir werden immer unruhig sein in einem Haus, das nicht unser ist, wenn wir die Berufung nicht akzeptieren können, die Gott für uns beabsichtigt hat. Wenn wir nach dem streben, was anderen gehört, ist es, als ob wir uns und unsere Kinder zu Feindschaften und Konflikten und Eifersucht verurteilen, aus denen wir und sie zu oft nicht entkommen können.

Und die dritte Frage: wie kann ich entdecken, was für einen Segen Gott mir geben will?

Ich kann damit anfangen, anzuerkennen, dass Gott mich liebt, und dass Gott auch meinen Bruder liebt. Wir beide können gesegnet werden. Es soll keinen Kampf geben.

Aber diese Geschichte von Jakob und Esau ist kein romantischer Hollywood-Film. Die Brüder trennen sich noch einmal. Die Versöhnung war kräftig, aber sie ist nie vollständig. Das Leben geht immer weiter.